Direkt zum Inhalt
SIGEL. RAUM FÜR IDEEN.

Agiles Arbeiten: Definition

Agiles Arbeiten: Definition

Durch die Digitalisierung haben sich Veränderungen in fast allen Bereichen der Unternehmenskultur ergeben. Schnellere Prozesse durch technischen Fortschritt stellen viele Unternehmen vor die Herausforderung, sich den ständig wechselnden Anforderungen anzupassen. Die Antwort heißt: Agiles Arbeiten.
Was ist agiles Arbeiten?
Offenes modernes Büro mit Menschen an Arbeitsplätzen

Was ist agiles Arbeiten?

Agil zu sein bedeutet, sich den schnell wechselnden Anforderungen unterschiedlicher Auslöser möglichst flexibel anzupassen. In der Arbeitswelt müssen dabei alle Mitarbeiter und Führungskräfte in der Lage sein, auf neue Anforderungen und Wünsche reagieren zu können, ohne den Überblick zu verlieren.

Warum agil arbeiten?

Die Entwicklung hin zu einer agilen Organisation benötigt Erfahrung und Zeit. Dieser Prozess ist es wert, denn agil zu arbeiten bedeutet am Ende des Tages effektiver zu arbeiten, was ein Gewinn ist gleichsam für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Und agil arbeiten bedeutet auch Anpassung, nämlich die Anpassung an veränderte Kundenbedürfnisse, Marktsituationen und technische Entwicklungen.

Die eine Idealvorstellung für selbstbestimmtes Arbeiten gibt es nicht. Vielmehr finden sich verschiedene Möglichkeiten, wie Menschen im Team so arbeiten können, dass sie ihre Potenziale frei entfalten und effizient und motiviert zum Unternehmenserfolg beitragen. Dabei ist die agile Arbeitsweise keineswegs nur an den Bedürfnissen des Arbeitnehmers ausgerichtet. Der Kunde mit seinen Wünschen wird viel früher in Entwicklungsprozesse miteinbezogen. Produktanpassungen und -verbesserungen werden agiler und schneller umgesetzt.

Unterschied zwischen klassischer Arbeitsweise und agilem Arbeiten

Klassische und agile Methoden im Projektmanagement unterscheiden sich in der Herangehensweise und im Ablauf einzelner Projekte. Um zu verstehen, wie agiles Arbeiten funktioniert und weshalb diese Arbeitsweise die Arbeitswelt verändert, lohnt sich ein Blick auf die klassischen Arbeitsweisen, denn diese sind im Gegensatz zu agilen Methoden sehr planungsgesteuert. Beispiele für klassische Methoden sind V-Modell, Wasserfall, Projektstrukturplan und Gantt-Charts. Wir werfen einen genaueren Blick auf die Wasserfallmethode, die oft als Paradebeispiel für eine klassische, sequenzielle Vorgehensweise im Projektmanagement herangezogen wird.

Wasserfallmodell – die klassische Methode

Das Wasserfallmodell zählt zu den sogenannten klassischen Methoden und ist ein lineares Planungsmodel. Hier wird in fünf aufeinanderfolgenden Phasen gearbeitet:

  1. Phase: Anforderungen analysieren
  2. Phase: Entwurf erstellen
  3. Phase: Entwurf implementieren
  4. Phase: Test durchführen
  5. Phase: Inbetriebnahme

Für jede Phase wird ein fixer Start- und End- bzw. Abgabetermin festgelegt und im Idealfall wird jede Phase nur einmal durchlaufen. Das lässt wenig Spielraum für Veränderungen, sorgt aber für eine klare Struktur und gibt eine genaue Herangehensweise vor.

Die Vorteile von linearen Planungsmodellen

Das sind die Vorteile von linearen Planungsmodellen im Vergleich zu agilen Arbeitsweisen:

  • klare Vorgaben und einfache Struktur
  • Projektfortschritte mithilfe von Meilensteilen gut ersichtlich
  • Planungssicherheit und Kontrolle
  • Kalkulation von Zeit-, Budget- und Arbeitsaufwand

Die Nachteile von linearen Planungsmodellen

Vergleicht man lineare Planungsmodelle mit agilen Arbeitsweisen, erkennt man folgende Nachteile:

  • wenig Flexibilität durch starre Reihenfolge
  • Fehlerkorrekturen können sehr teuer werden
  • Idealvorstellung der reibungslosen Abarbeitung der einzelnen Phasen schwer umsetzbar
  • auf Fehler kann weniger schnell und flexibel reagiert werden
  • unvorhersehbare Veränderungen werfen das Projekt in die Entwurfsphase zurück
Warum agil arbeiten?

Während klassische Modelle wie das Wasserfallmodell durch ihre Struktur und Vorhersehbarkeit glänzen, stoßen sie in dynamischen und komplexen Umgebungen schnell an ihre Grenzen. Hier kommt agiles Arbeiten ins Spiel: Es bietet die notwendige Flexibilität, um auf Veränderungen und unvorhergesehene Herausforderungen schnell zu reagieren. Die Integration agiler Strukturen im Unternehmen ist ein Prozess, der Erfahrung und Zeit benötigt. Ziel ist es, eine komplett agil arbeitende Organisation zu schaffen, die am Ende des Tages effektiver arbeitet und auf veränderte Kundenbedürfnisse, Marktsituationen und technische Entwicklungen schnell und problemlösend reagiert. 

Aufgrund der Vielzahl an agilen Möglichkeiten, lässt sich der Prozess nicht verallgemeinern. Der Fokus sollte stets darauf liegen, dass die Menschen im Team ihre individuellen Potenziale frei entfalten können.

Agiles arbeiten in Unternehmen: Wann ist agiles Projektmanagement sinnvoll?
Frau lacht herzlich vor Whiteboard

Agiles arbeiten in Unternehmen: Wann ist agiles Projektmanagement sinnvoll?

Agiles Arbeiten, New Work und New Business sind ganz klare Trends. Doch nicht jeder Trend ist für jedes Unternehmen sinnvoll.

Folgende Punkte können darauf hinweisen, dass agiles Arbeiten sinnvoll sein könnte:

  • fehlende Transparenz in Projekten,
  • demotivierte Mitarbeiter,
  • Nachlassen der Qualität der Arbeit,
  • fehlendes Kundenfeedback,
  • Produkte, die nicht mehr den Anforderungen und Erwartungen der Kunden gerecht werden.

Vorteile agilen Arbeitens

Customer Centricity
Durch enge Zusammenarbeit und regelmäßige Zwischenstände wird der Kunde besser eingebunden und bleibt im Fokus aller Bestrebungen.
Effiziente Problemlösung
Durch gelebte Flexibilität und agile Methoden wie Scrum und Kanban werden auftretende Probleme schnell identifiziert und gelöst.
Sicherheit
Teams gewinnen Stabilität und Zuversicht, indem sie sicher und selbstbewusst auf Veränderungen und neue Anforderungen reagieren.
Wir-Gefühl
Durch das Arbeiten in agilen Teams rückt egoistisches Denken in den Hintergrund. Offenheit und Transparenz werden gelebt.
Individualität
Die eigene Kreativität steht im Vordergrund, dadurch entstehen neue Ideen, Innovationen und positive Veränderungen.
Gesteigerte Arbeitgeberattraktivität
Fachkräfte können durch moderne Arbeitsweisen gewonnen werden.

Agiles Arbeiten mit Tools

Entscheidet sich ein Unternehmen agil zu arbeiten, können verschiedene Tools eingesetzt werden, um diesen Prozess zu unterstützen. Mobile Whiteboards sorgen beispielsweise für mehr Flexibilität im Unternehmen und Meetings und können dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht werden. Bei SIGEL finden Sie noch mehr Produkte, die eine agile Arbeitsweise unterstützen.