Direkt zum Inhalt
SIGEL. RAUM FÜR IDEEN.
SIGEL. RAUM FÜR IDEEN.

Quittung ausfüllen: so machst du es richtig und sicher

Quittung ausfüllen: so machst du es richtig und sicher

31.03.2025 – Du stehst vor der Aufgabe, eine Quittung auszufüllen und fragst dich, wie du dabei am besten vorgehst? Keine Sorge, wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du eine Quittung richtig ausfüllst und welche Informationen unbedingt enthalten sein müssen. Ob du eine handschriftliche Quittung erstellst oder einen Quittungsblock ausfüllst – mit unseren Tipps und den praktischen Lösungen von SIGEL meisterst du diese Aufgabe spielend.

Was ist eine Quittung und wofür wird sie benötigt?

Eine Quittung ist ein Nachweis über eine Zahlung oder den Erhalt von Waren/Dienstleistungen. Sie ist wichtig für:

  • Steuererklärungen: Nachweis von Ausgaben gegenüber dem Finanzamt.
  • Geschäftsausgaben: Dokumentation für die Buchhaltung.
  • Reklamation/Umtausch: Erforderlich für Ansprüche bei defekten Produkten.
  • Miet-/Pachtzahlungen: Beweis für regelmäßige Zahlungen.
  • Rechtsanspruch: Nach § 368 BGB besteht Anspruch auf eine Quittung. Sie muss Datum, Betrag, Zahlungsart und Empfänger enthalten und ist besonders bei Barzahlungen sinnvoll, um Streitigkeiten zu vermeiden.

Quittung ohne Quittungsblock schreiben: diese Angaben sind ein Muss

Damit eine handschriftliche Quittung rechtsgültig ist, müssen bestimmte Mindestangaben enthalten sein, die sowohl für die klare Dokumentation als auch für rechtliche und steuerliche Zwecke erforderlich sind. Hier ein Überblick:

  1. Passendes Format wählen: Entweder ein leeres Blatt Papier oder ein digitales Textprogramm wie Word oder Excel kann verwendet werden.  
  2. Überschrift setzen: Das Dokument muss mit „Quittung“ klar gekennzeichnet werden, um Missverständnisse zu vermeiden.  
  3. Fortlaufende Nummer: Diese dient zur eindeutigen Zuordnung und verhindert Verwechslungen.
  4. Nettobetrag: Der Betrag ohne Umsatzsteuer muss angegeben werden.
  5. Umsatzsteuerangaben: Es müssen der Steuerbetrag und der Steuersatz (z. B. 7 % oder 19 %) ausgewiesen werden.
  6. Bruttobetrag: Der Gesamtbetrag inklusive Steuer sollte idealerweise in Zahlen und Worten angegeben werden.
  7. Name und Anschrift des Ausstellers: Diese Angaben identifizieren den Quittungsersteller.
  8. Name und Anschrift des Empfängers: Diese dienen zur Dokumentation der empfangsberechtigten Person.
  9. Art der Leistung/Ware: Eine genaue Beschreibung der erbrachten Dienstleistung oder gelieferten Ware ist erforderlich.
  10. Ort und Datum der Ausstellung: Es muss der Zeitpunkt und Ort der Quittungserstellung vermerkt werden.
  11. Unterschrift oder Firmenstempel: Diese bestätigen die Angaben und machen das Dokument rechtlich gültig.
  12. Nummerierung hinzufügen: Jede Quittung benötigt eine fortlaufende Nummer, um die Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten.

Quittung richtig schreiben: Tipps für eine professionelle Gestaltung

Das eigenhändige Verfassen einer Quittung erfordert Sorgfalt, um alle rechtlichen und formalen Anforderungen zu erfüllen. Wir versorgen dich mit Tipps für eine professionelle Gestaltung:

  • Pflichtangaben beachten: Name und Anschrift beider Parteien, Datum, Betrag   (Netto- und Bruttobetrag gesondert in Zahlen und Worten), sowie Beschreibung der Ware oder Dienstleistung angeben. Zusätzlich den Steuersatz deutlich aufführen.
  • Gut lesbare Schrift verwenden: Klare Handschrift oder Ausdruck verwenden, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Wichtige Details hervorheben: Betrag und zentrale Informationen deutlich kennzeichnen.
  • Hochwertiges Papier nutzen: Stabiles Papier erhöht die Langlebigkeit der Quittung.
  • Fortlaufende Nummerierung einfügen: Eindeutige Nummern erleichtern die Nachverfolgbarkeit.
Quittungsblock zum Ausfüllen nutzen
Quittungen von SIGEL

Quittungsblock zum Ausfüllen nutzen

Theoretisch können Quittungen auf jedem Stück Papier ausgestellt werden – praktisch ist ein Quittungsblock von SIGEL jedoch die bessere Wahl. Ein professioneller Block sorgt für Ordnung und reduziert Fehler und spart Zeit.
  • Übersichtliche Struktur: alle wichtigen Felder klar vorgegeben
  • Selbstdurchschreibend: automatische Kopien für deine Unterlagen dank Durchschlagfunktion  
  • Professionell: modernes und seriöses Erscheinungsbild
  • Fortlaufende Nummerierung: eindeutige Zuordnung durch vorgedruckte 7-stellige Nummer
  • Fälschungssicher: Sicherheitsdruck schützt vor Manipulationen und garantiert Authentizität
  • Praktische Handhabung: Abheftlochung und Microperforation für sauberes Heraustrennen
  • Komfortable Schreibunterlage: einklappbare Unterlage erleichtert das Schreiben unterwegs
  • Umweltfreundlich und verantwortungsvoll: aus FSC®-zertifiziertem Papier  
  • Rechtssicher: Anerkennung durch das Finanzamt, keine fehlenden Angaben


Quittungen digital oder handschriftlich ausfüllen?

Der Vergleich zwischen handschriftlichen und digitalen Quittungen zeigt folgende Vor- und Nachteile:

Kriterium Handschriftliche Quittung Digitale Quittung
Erstellung einfach ohne technische Hilfsmittel möglich; ideal für spontane Transaktionen benötigt elektronische Geräte und entsprechende Software; ermöglicht standardisierte Prozesse
Lesbarkeit Gefahr von Unleserlichkeit durch individuelle Handschrift, erfordert eine saubere und leserliche Schrift klare und einheitliche Darstellung; Lesbarkeit gewährleistet
Aufbewahrung physische Lagerung erforderlich; Risiko von Beschädigung digitale Speicherung spart Platz; einfache Sicherung und Archivierung; Nachteil: Risiko von Datenverlust oder Hackangriffen!
Umweltfreundlichkeit SIGEL Quittungsblöcke sind hergestellt aus FSC®-zertifiziertem Papier für verantwortungsvolle Forstwirtschaft reduzierter Papierverbrauch; umweltfreundlicher bei entsprechender Infrastruktur
Akzeptanz weit verbreitet und allgemein anerkannt; keine technischen Kenntnisse erforderlich zunehmende Akzeptanz; erfordert jedoch technisches Verständnis und Zugang zu digitalen Medien
Rechtliche Anerkennung bei vollständigen Angaben rechtlich gültig bei Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen ebenfalls rechtlich gültig; elektronische Signaturen können erforderlich sein
Das Sortiment an Quittungen von SIGEL
Frau füllt Quittung von SIGEL per Hand aus

Quittung richtig ausstellen: rechtliche Aspekte und Steuerfragen

Das Ausstellen einer Quittung in Deutschland ist durch rechtliche und steuerliche Vorgaben geregelt. Gemäß § 368 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) muss ein Gläubiger auf Verlangen des Schuldners eine schriftliche Quittung über den Empfang der Leistung ausstellen. Die korrekte Ausstellung ist nicht nur aus rechtlicher Sicht wichtig, sondern auch für steuerliche Zwecke essenziell.

Rechtliche Vorgaben beim Ausstellen von Quittungen

Quittungen müssen bestimmte rechtliche Vorgaben erfüllen, um sowohl für den Schuldner als auch für den Gläubiger rechtlich verbindlich und nachvollziehbar zu sein.

  • Anspruch auf Quittung: Der Schuldner hat das Recht, eine Quittung zu verlangen. Dies gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen.
  • Pflichtangaben: Um rechtlich gültig zu sein, müssen Quittungen folgende Angaben enthalten:
    o    Name und Anschrift von Aussteller und Empfänger
    o    Ausstellungsdatum
    o    Beschreibung der Ware/Dienstleistung
    o    Betrag (Brutto- und Nettobetrag gesondert, jeweils in Zahlen und Worten)  
    o    Steuersatz
    o    Ort und Unterschrift des Ausstellers
  • Relevanz bei Barzahlungen: Besonders bei Barzahlungen ist eine Quittung wichtig, da sie als einziger Nachweis für die erfolgte Zahlung dient.

Quittungspflicht in verschiedenen Branchen

Die Quittungspflicht gemäß § 368 BGB betrifft alle Branchen, wird aber in einigen Bereichen besonders häufig in Anspruch genommen:

  • Einzelhandel: Kunden können für ihre Einkäufe eine Quittung verlangen, auch wenn kein Kassenbon ausgestellt wurde.
  • Gastronomie: Quittungen müssen auf Wunsch ausgestellt werden und sollten Angaben zu Bewirtungszwecken und bewirteten Personen enthalten, damit sie steuerlich anerkannt sind.
  • Handwerksbetriebe: Kunden können für erbrachte Leistungen eine Quittung verlangen, die als rechtlicher Zahlungsnachweis dient.

Steuerliche Bedeutung von Quittungen

Quittungen spielen eine zentrale Rolle bei der steuerlichen Dokumentation:

  • Nachweis von Betriebsausgaben: Sie sind essenziell, um geschäftliche Ausgaben gegenüber dem Finanzamt geltend zu machen.
  • Vorsteuerabzug: Für Unternehmen, die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, ist eine ordnungsgemäß ausgestellte Quittung notwendig, um die gezahlte Umsatzsteuer zurückzufordern.
  • Aufbewahrungspflichten:
    Unternehmen: Quittungen müssen zehn Jahre lang aufbewahrt werden (§ 147 AO).
    Privatpersonen: Es empfiehlt sich, Quittungen mindestens zwei Jahre, besser jedoch drei Jahre, aufzubewahren, insbesondere für Garantie- oder Gewährleistungsansprüche.
Quittungen von SIGEL
Quittung ausfüllen

Arten von Quittungen

Es gibt verschiedene Arten von Quittungen, die je nach Zweck und Situation eingesetzt werden:

  • Barquittung: gängigste Form; bestätigt Barzahlungen; enthält alle wesentlichen Angaben wie Betrag, Datum und Zahlungsempfänger
  • Ausgleichsquittung: wird verwendet, um den Erhalt von Arbeitspapieren oder die Begleichung aller Ansprüche beim Ausscheiden von Mitarbeitenden zu bestätigen
  • Bankquittung: von Banken ausgestellt; dokumentiert Auszahlung von Geldbeträgen und wird oft als Beweismittel genutzt
  • Spendenquittung: erforderlich, um Spenden steuerlich geltend zu machen; wird von gemeinnützigen Organisationen ausgestellt
  • Löschungsbewilligung: auch als „löschungsfähige Quittung“ bezeichnet; im Immobilienbereich verwendet, um die Begleichung von Schulden zu bestätigen
  • Reisequittung: dokumentiert Ausgaben während einer Dienst- oder Geschäftsreise; dient der Abrechnung
  • Mietquittung: belegt Mietzahlungen; wird oft bei Barzahlungen oder in Mietverhältnissen ohne Überweisung genutzt
  • Quittung für Warenlieferung: bestätigt den Erhalt von gelieferten Waren; schützt vor späteren Reklamationen
     

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei eingeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

SIGEL macht's einfach: professionelle Lösungen für deine Quittungen
Das Sortiment an Quittungen von SIGEL

SIGEL macht's einfach: professionelle Lösungen für deine Quittungen

Mit den Quittungsblöcken von SIGEL wird das Ausstellen von Quittungen mühelos. Die Blöcke sind optimal gestaltet, um alle rechtlichen Anforderungen zu erfüllen – einfach, übersichtlich und fehlerfrei. Ob im Büro oder unterwegs, SIGEL bietet dir die perfekte Lösung für professionelle Quittungen.